Vor- & Nachteile
Vorteile
- Gute Wärmedämmung: Wärmeleitfähigkeit 0,048 W/mK
- Beinahe unbegrenzt verfügbar
- Einfache Herstellung ohne hohen Ressourcenverbrauch
- Baustrohballen sind unbehandelt und daher schadstofffrei.
- Baustrohballen besonders nachhaltig: jährlich nachwachsend + regional ohne Konkurrenz zum Nahrungsmittelanbau
- Dreifacher Klimaschutz: Kohlendioxidspeicherung beim Wachstum + Kohlendioxidminimierung bei der Herstellung von Strohballen + Kohlendioxidvermeidung beim Gebäudebetrieb
- Sehr gute Brandschutzeigenschaften: Eine 36cm dicke Baustrohballenwand mit >0,8cm Putzschicht F30 nach DIN 4102 und ist schwerentflammbar (B, s1, d0 nach DIN EN 13501)
- Hohe Wärmespeicherung dadurch guter sommerlicher Wärmeschutz
- Energiesparen bei Herstellung und Betrieb
- Mit Holz und Lehm bereitet die „Entsorgung“ keine Sorgen nach Ende der Lebensdauer -
100% kompostierbar. - Unterschied beim Primärenergiebedarf: Einfamilienhaus strohgedämmt gegenüber herkömmlicher Bauweise „11 Jahre Heizen frei“
Nachteile
- Während der Bauphase sind Strohhäuser feuchteempfindlich und es bedarf eines guten Regenschutzes und einer guten Planung.
- Bei auf der Baustelle verbautem Stroh fällt viel Strohabfall an der sich über den gesamten Bauplatz verteilen kann. Eine stete Reinigung während des Verbaus ist nötig. (jedoch nicht mit Wandmodulen)
- Während der Bauphase ist insb. das lose Stroh eine Brandgefahr. Es ist unbedingt auf Brandschutz zu achten, und zwar ALLER am Bau tätigen Gewerke.
- Details sind u.U. etwas anders auszuführen als es üblich ist. Hier ist ein erfahrener Planer und kundige Handwerker gefragt.